AG-WORKOUTS@HOME

Quarantäne-Blues? Nein, danke! In Zeiten der Corona-Krise mit viel Zeit zuhause sind Gitarristen klar im Vorteil: Sie müssen sich um Langeweile und unausgefüllte Zeit keine Sorgen machen. Gitarre spielen ist angesagt! Endlich mal die Sachen üben, die schon so lange brachliegen. Mal wieder die Basics auf einen besseren Stand bringen. Souverän mit Akkorden umgehen, neue Picking-Patterns ausprobieren. In unserer Serie AG-WORKOUTS@HOME versorgen wir euch in den nächsten Tage und Wochen mit Spielmaterial in Form von Noten und Videos. Schaut mal rein!

 

Wir wünschen viel Spaß beim Mitspielen und natürlich gute Gesundheit.

 

Das Team der AKUSTIK GITARRE

 


Workout #25: Play like Peter Frampton

+++ 01.06.20: Peter Framptons Album ‚Acoustic Classics’ bietet Frampton pur, nur mit Akustikgitarre und Gesang (und zweiter Begleitgitarre). Für Fans des rockigen, elektrischen Frampton ist das eine nette Abwechslung und ein schöner Einblick in eine andere Seite dieses Musikers. Wir lassen uns für diesen Style-Workshop von einem Frampton-Song inspirieren und beziehen Stilmittel der Akustikversion wie der alten Live-Version des Songs ‚Lines On My Face’ mit ein. (aus AKUSTIK GITARRE 5-2016)

Stil: Songbegleitung | Schwierigkeitsgrad: mittel

Hier findet ihr die Noten dazu: Play like Peter Frampton

 

 


Online-Tipp: Falk Zenker live

+++ 23.05.20: Falk Zenker ist einer der kreativsten Nylonstring-Gitarristen unseres Landes. Gerade wurde ein Online-Video-Konzert mit ihm veröffentlicht, auf dem YouTube-Kanal seines Musikerfreundes Gert Anklam. Falk nutzt diese Gelegenheit, einmal durch „seine Welt“ zu führen, an Orte seiner Inspiration. Zu hören auch zwei neue Stücke („Zauberin“ und „Schnee fällt“), die Falk in der Stille der letzten Wochen komponiert und ausgearbeitet hat. Viel Spaß mit Falks wunderschöner Musik!.

 


Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: Vintage – Kalamazoo Senior KG-11, ca. 1934

+++ 20.05.20: Eine interessante Gitarre aus dem Jahr 1934 ist unser Ausstellungsstück der Vintage-Kolumne aus der kommenden Ausgabe der AG. Den kompletten Artikel lest ihr in der AG 4-20, die ab dem 29. Mai 2020 erhältlich ist.

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Hier ein kleiner Ausriss:

Kalamazoo? War das nicht die ursprüngliche Heimatstadt von Gibson in Michigan? Obwohl auf der Kopfplatte nichts von Gibson steht, stammt unsere Kalamazoo Senior KG-11 von diesem berühmten US-Hersteller. Das vorliegende Exemplar datiert wahrscheinlich aus dem Jahr 1934, ist also eine waschechte Pre-War-Flattop. Diesen Instrumenten spricht man einen trockenen, vielleicht sogar „staubig“ zu nennenden, holzigen Blues-Ton zu.

History

Heute ist Epiphone Gibsons Budget-Brand. In den 1930er-Jahren hatte Kalamazoo diese Funktion – Epiphone war damals noch eine eigenständige Company und einer der Konkurrenten von Gibson. Die Kalamazoo-Linie wurde entwickelt, um in der Zeit der Great Depression – nach dem großen weltweiten Wirtschafts-Crash Ende der 1920er–Jahre – irgendwie im Geschäft zu bleiben. Viele unterschiedliche Modelle gab es nicht unter dem Kalamazoo-Label. An unserer KG-11 ist der kleine Korpus mit den verkürzten Schultern bemerkenswert, die in Square-Shoulder-Manier auf den Hals treffen. Angeblich spielte der wohl legendärste Bluesgitarrist – Robert Johnson – auch auf einer Kalamazoo KG-14, einem etwas größeren Modell. Auf einem der bekannten Fotos von Johnson, dem mit Zigarette, ist vermutlich eine KG-14 zu sehen.

Vorab ein Blick auf diese 86-jährige akustische Flattop, die aus einer Zeit stammt, als es den Menschen in den USA nun wirklich nicht gut ging. Hoffen wir, dass es aufgrund der Corona-Pandemie nicht erneut zu Zuständen wie in der Great Depression kommt.

 

 


Workout #24: Picking Patterns Teil 7

+++ 20.05.20: Im 7. Teil von Peter Fingers Picking-Patterns-Reihe geht es um Licks, die auf der Basis von Picking Patterns beim Country-Picking verwendet werden. Jerry Reed ist einer der Protagonisten dieses Stils, und seine Version des ‚Canonball Rag’ steckt voll von diesen Licks. Ihr werdet sicher eine Weile brauchen, um diese Figuren auf Tempo zu bekommen. Aber wenn man es einmal gelernt hat, macht es wirklich Spaß, und man kann sie sehr gut im Zusammenspiel mit anderen einsetzen. Keep Picking! (aus AKUSTIK GITARRE 3-2016)

Stil: Fingerpicking | Schwierigkeitsgrad: mittel

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking Patterns Teil 7

 

 


Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: Stephanie Jones

+++ 14.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai, enthalten ist ein Portrait der jungen australischen Klassikgitarristin Stephanie Jones, die in Weimar lebt und einen Master-Studiengang bei Thomas Müller-Pering belegt. Sie hat es geschafft, als besonders interessante neue Erscheinung in der klassischen Gitarrenszene wahrgenommen zu werden. Überwältigende Resonanz bringen eine Videoaufnahme von Bachs ‚Adagio BWV 1001’ und die Interpretationen der fünf ‚Walton-Bagatellen’ auf ihrem YouTube-Kanal, der mittlerweile über fünf Millionen Views zählt. Dazu kommen Preise bei internationalen Wettbewerben, Festival-Auftritte und Tourneen. Ihr musikalischer Ansatz zeichnet sich durch eine frische, moderne Prägung aus, voll von Musikalität, Dynamik und Klangfarbenreichtum.

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Hier könnt ihr Stephanie Jones in Aktion erleben - viel Spaß!

 

 

 


Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: New Scene

+++ 13.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai. In der NEW SCENE stellen wir zwei junge Gitarristinnen vor, die ihr Instrument - einmal Nylon-, einmal Steelstring - souverän beherrschen und uns mit wunderbarer Musik begeistern: Karlijn Langendijk und Becky Langan.

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Hier könnt ihr Karlijn und Becky in Aktion erleben - viel Spaß!

 

 

 

 


Workout #23: Play like Leonard Cohen & Jeff Buckley

13.05.20: Einer der großen Musiker und Poeten ist 2016 verstorben: Leonard Cohen. Er hat sich in seinem Leben musikalisch mehrfach neu erfunden, als Erinnerung an ihn präsentieren wir diesen Workshop, der entfernt auf Cohens Song ‚Hallelujah’ basiert. Ich habe mich außerdem von einem anderen Musiker inspirieren lassen, der sich ebenfalls mit Cohens Song auseinander gesetzt hat: Jeff Buckley. Auf Basis seiner Version ist dieses Arrangement entstanden, das keine 1:1-Transkription ist, sondern mit der Harmoniefolge kreativ umgeht und einige gitarristische Tricks enthält. Ziel ist ein ruhiger schwebender Klang. Notiert ist unser Stück in G-Dur/e-Moll; Buckley spielte seine Version ebenfalls gegriffen in dieser Tonart, aber mit Capo im fünften Bund – die notierte Tonart G-Dur/e-Moll dann wird zum klingenden C-Dur/a-Moll. (aus AKUSTIK GITARRE 2-2017)

Stil: Fingerstyle | Schwierigkeitsgrad: mittelweit fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Play like Leonard Cohen & Jeff Buckley

 

 


Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: Andrea De Vitis

+++ 12.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai. Wir unterhielten uns mit dem italienischen Klassikgitarren-Virtuosen Andre De Vitis. Er ist bekannt für seine Interpretationen des Segovia-Repertoires und beschäftigt sich intensiv mit dem Komponisten Alexandre Tansmann.

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Hier könnt ihr Andrea im Rahmen des D'Addario Artists Concert in Aktion erleben - viel Spaß!

 

 


Online-Tipp: Judith Beckedorf live auf YouTube

Judith Beckedorf – Behind The Blue Sea
Judith Beckedorf – Behind The Blue Sea

+++ 12.05.2020: Am 16. Mai um 19:00 Uhr gibt Judith Beckedorf zum Release ihres Albums „Behind The Blue Sea“ ein exklusives Konzert live auf YouTube. Sie spielt dort alle Songs vom Album und ist für Plaudereien und Fragen im Chat zu haben. Um das Konzert zu sehen wird ein Ticket benötigt. Das kann man hier kaufen: www.judithbeckedorf.de – unter den Ticketkäufern verlost Judith ein exklusives Paket aus dem Album, Gitarrenequipment und Kaffee der Dresdner Rösterei Phoenix.

Kleiner Appetizer gefällig? Hier gibt es eine Performance von Judith zu erleben:

 

 


Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: Max Spohn Guitars

+++ 11.05.20: Einer der jungen Gitarrenbauer aus Deutschland, der in den letzten Jahren mit großartigen Instrumenten auffiel, ist Max Spohn. Nun bekamen wir Gelegenheit, zum ersten Mal eine Steelstring aus seiner Werkstatt zu begutachten. Ein besonderes Vergnügen! Den Test seines Modells OM-C lest ihr in der AG 4-20, die ab dem 29. Mai 2020 erhältlich ist. Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Vorab ein Blick auf diese OM-Steelstring mit Decke aus Haselfichte und Korpus aus geriegeltem Koa:

 

 


Online-Tipp: Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020: James Taylor

+++ 10.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai. Unser Titelheld wird James Taylor sein. Marcel Anders konnte ihn für die AG interviewen und zur neuen CD 'American Standard' befragen. Diese CD legen wir euch ans Herz - und natürlich unsere Story dazu inkl. Workshop zum Nachspielen sowie die gesamte Ausgabe 4-2020 der AG.

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

Ein kleiner Vorgeschmack auf Taylors Album und unsere Titelstory:

 

 


Workout #22: Fingerstyle mit Ian Melrose - Dänische Klänge

+++ 10.05.20: Skandinavisch geht es zu in diesem Fingerstyle-Workshop von Ian Melrose. Er zeigt euch sein Arrangement einer traditionellen Hochzeits(tanz)melodie aus Dänemark, genauer: von der Insel Fanø. Viel Erfolg beim Mitspielen! (aus AKUSTIK GITARRE 3-2015)

Stil: Fingerstyle | Schwierigkeitsgrad: mittelweit fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Fingerstyle: Dänische Klänge

 

 


Online-Tipp: Good Harvest

09.05.2020: Hier kommt ein persönlicher Tipp von mir. Ein Video, das ich einmal monatlich aufrufe, wenn ich dringend einen Moment purer musikalischer Schönheit brauche. Dieser Clip enttäuscht nie, auch beim x-ten Mal bin ich überwältigt. Vielleicht findet er ja einen Platz auch in eurer Playlist. Viel Spaß wünsche ich bei diesem Cover von Joni Mitchells epischen Song 'Woodstock', gespielt und gesungen von Hanna Enlöf and Ylva Eriksson, dem Duo Good Harvest.

 

 


Online-Tipp: Chris Kramer

Foto von Frank Beer

+++ 09.05.2020: Der Musiker und Kinderbuchautor Chris Kramer besucht regelmäßig Schulen und bringt Projekte gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrer*Innen auf die Bühne. „Die kleine Mundharmonika“ spielt darin die Hauptfigur. Nun beschäftigt sich „Die kleine Mundharmonika“ mit den Corona-Viren.

Die behutsame Wiederaufnahme des Unterrichts- und Schulbetriebs stellt alle vor eine große Herausforderung. Hygienemaßnahmen müssen erarbeitet und umgesetzt werden, Schüler*innen müssen nicht zuletzt auch psychologisch mit der neuen Corona-Situation umgehen lernen. Zur Unterstützung aller Lehrer*innen hat der Musiker und Komponist Chris Kramer in Zusammenarbeit mit dem Musikpädagogen und Grundschullehrer Oliver Krajewski passendes Unterrichtsmaterial und ein Hörbuch für unterschiedliche Klassenstufen entwickelt. Den Kindern und Lehrer*innen wird so ein „spielerischer“ Zugang zu diesem schwierigen Thema ermöglicht. Verschiedene Arbeitsblätter, Playbacks, Noten, Musikvideos und das Hörbuch stehen kostenlos zur Verfügung und helfen dabei, die Inhalte intensiver zu verinnerlichen.

Link zu den Materialien:

chris-kramer.de/diekleinemundharmonikaunddiecoronaviren/

 


Workout #21: Picking Patterns Teil 6

+++ 08.05.20: Peter Finger fasst die bisher gelernten Patterns zu einem Spielstück zusammen. Das Stück ist harmonisch und formal recht einfach und besteht aus zwei 16-taktigen Teilen, angesiedelt im Stil des Country-Picking. In der Regel wird in dieser Stilistik der Bass mit der Handkante der rechten Hand abgedämpft. Wenn man sich dem Gitarrenspiel eines Merle Travis oder Chet Atkins nähern möchte, sollte man diese Dämpftechnik üben. Wenn man die Basstöne nicht abdämpft, wird es eher nach Folk klingen. Beides kann man ausprobieren und sich dann entscheiden. Viel Spaß beim Mitspielen! (aus AKUSTIK GITARRE 2-2016)

Stil: Fingerstyle | Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking Patterns Teil 6

 

 


Online-Tipp: Cabane

+++ 08.05.20: Cabane ist das Musik-Projekt des belgischen Komponisten und Fotografen Thomas Jean Henri. Gästesind u.a. Will Oldham (AKA Bonnie 'Prince' Billy) und Kate Stables (von This Is The Kit) am Gesang sowie High-Llamas-Mann Sean O'Hagan, der für die Arrangements verantwortlich ist. Das Cabane-Album "Grand Est La Maison" ist Ende Februar 2020 erschienen, nun gibt es neue Videos, zu Hause inszeniert. Schaut und hört mal rein!

 

 

“... verzaubert durch seine leisen Töne und den Künstler Thomas Jean Henri alias Cabane, der es liebt, seine Hörer zu überraschen und zu verwirren. Auf seine ganz eigene leise Art.” MDR Kultur

“Moderner Folk, wie er schöner nicht sein könnte.” Audio

"... a sweet 'n' easy pastoral folk/orchestral pop listen." Uncut

 


Workout #20: Play like Davey Graham

+++ 07.05.20: Ian Melrose beschäftigt sich mit dem Picking-Stil von Davey Graham. Graham beeinflusste alle nachkommenden englischen Gitarrenhelden wie Jansch, Renbourn oder Carthy. 1962 kam eine Graham-EP heraus - mit dem Fingerpicking-Stück schlechthin: ‚Anji’. Die Kombination von Jazz-, Blues- und Klassik-Elementen war etwas ganz Neues. In Ians Workshops lernt ihr ein Übungsstück im Stil von ‚Anji’. (aus AKUSTIK GITARRE 5-2016)

 

Stil: Fingerstyle | Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Play like Davey Graham

 

 


Offline-Tipp: Guitar Basar wieder geöffnet

+++ 04.05.20: Der GUITAR BASAR, das Ladengeschäft für feine Gitarren und Zubehör in Osnabrück, hat wieder zu den normalen Öffnungszeiten für euch geöffnet:

Dienstags bis Freitags: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Samstags: 10 bis 16 Uhr durchgehend

Montags geschlossen

Kontakt:

Guitar Basar, Arndtstr. 20, 49080 Osnabrück, Tel. 0541 / 200 18 33, info[at]guitar-basar.de

Hier geht es zur Website des Guitar Basar.

 


Online-Tipp: Peter Finger auf YouTube

+++ 04.05.20: Peter Finger, Verleger und Herausgeber von AKUSTIK GITARRE und ACOUSTIC PLAYER, hat einen neuen YouTube-Kanal etabliert, auf dem er eine Serie seiner eigenen Kompositionen verfilmt. Der Content wird nach und nach erweitert. Fans von akustischer Gitarrenmusik und instrumentalem Fingerstyle sollten hier unbedingt vorbeischauen und den Kanal abonnieren.

Info: Hier geht es zu Peters YouTube-Channel.

 

 

 


Online-Tipp: YOU are the Champions!

03.05.20: Queen + Adam Lambert haben 'You Are The Champions' veröffentlicht, eine neu aufgenommene Lockdown-Version des ikonischen Queen-Song. Aufgenommen wurde der Track in Ehren und zur Unterstützung der Gesundheitsfacharbeiter an der vordersten Front im Kampf gegen Covid-19. Alle Einnahmen gehen an den COVID-19 Solidarity Response Fund der Weltgesundheitsorganisation.

Der COVID-19 Solidarity Response Fund bietet die Möglichkeit, die Weltgesundheitsorganisation in ihrer lebensrettenden Arbeit bei Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der COVID-19 Pandemie zu unterstützen.

Info: covid19responsefund.org

 

 


Online-Tipp: Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020 – Brian Fallon

+++ 02.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai. Geplant ist u.a. ein Interview mit dem US-Singer/Songwriter Brian Fallon zu seinem neuen Album 'Local Honey'. In den folgenden beiden Clips könnt ihr als Vorgeschmack die Songs ' You Have Stolen My Heart' und '21 Days' hören. Viel Spaß!

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

 

 

 


Workout #19: Picking Patterns Teil 5

+++ 02.05.20: Peter Finger macht weiter mit dem Thema "Picking Patterns"! Diesmal zeigt er euch, wie ihr den Bass der Patterns interessanter gestalten könnt. Mit musikalischen Beispielen aus den Bereichen Rag und Blues. (aus AKUSTIK GITARRE 1-2016)

 

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking Patterns Teil 5

 

 


Workout #18: Dominic Miller zupft atmosphärisch

+++ 01.05.20: Dominic Miller spielt oft mit besonderer Ausstrahlung - entspannt, konzentriert, mit viel Bedeutung auf jeder einzelnen Note. So auch zu Beginn des Songs 'What You Didn’t Say'. Die Nylonsaitengitarre steht allein im großen Hallraum und zupft viertönige Arpeggien, danach – Stille und Ausklang der Saiten. In Summe ereignet sich hier mehr Ausklingen-Lassen als Anschlag. Klanglich nutzt Miller die Besonderheiten der Gitarre sehr geschickt aus, speziell die Kombination von gegriffenen und leeren Saiten und die Überlagerungen, die im langen Sustain entstehen, erzeugen einen charakterstarken Sound. (aus AKUSTIK GITARRE 4-2017)

 

Schwierigkeitsgrad: fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Dominic Miller zupft atmosphärisch

 

 


Online-Tipp: Vorschau AKUSTIK GITARRE 4-2020 – Gordon Lightfoot

+++ 01.05.20: Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE erscheint Ende Mai. Geplant ist u.a. ein Interview mit dem kanadischen Singer/Songwriter Gordon Lightfoot. Lightfoot hat gerade sein Album 'Solo' veröffentlicht - mit wiederentdeckten Songs, die ihm zufällig wieder in die Hände gefallen sind. Im Video könnt ihr als Vorgeschmack den Song 'Just a Little Bit' hören. Viel Spaß!

 

Die AKUSTIK GITARRE könnt ihr hier kaufen und hier abonnieren!

 

 


Workout #17: Alan Taylor - 'I'm Going Home'

+++ 30.04.20: Ian Melrose zeigt euch einen Song-Ausschnitt von Allan Taylor. Die Stimmung ist Open-G (DGDGHD), wir benutzen einen Capo im vierten Bund – dadurch klingt alles in C. Diese Musik ist ein tolles Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln eine schöne Melodie aus einem Picking-Muster herausarbeitet – mit Dynamik und gezielter Betonung über einen entspannten Groove, getragen vom Wechselbass mit dem Daumen. (aus AKUSTIK GITARRE 1-2016)

 

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Alan Taylor - 'I'm Going Home'

 

 


Workout #16: Pick it like John Mayer

+++ 28.04.20: John Mayer ist ein besonders vielseitiger Gitarrist. Auch die akustische Gitarre spielt bei ihm eine große Rolle. In AKUSTIK GITARRE 1-2014 hatten wir zum damals brandneuen Album 'Paradise Valley' eine Story im Heft, flankiert von einem Workshop mit einigen Akustik-Parts des Albums. Bestens geeignet zum Checken seines Stils und zum Mitspielen – viel Spaß!

 

Schwierigkeitsgrad: medium advanced

Hier findet ihr die Noten dazu: Pick it like John Mayer

 

 


Online-Tipp: Denis Schmitz – Crossover-Nylonstring at its best!

+++ 28.04.20: Denis Schmitz hat zweites Soloalbum 'Nuances' veröffentlicht. Es bietet genau das, was der Titel verspricht: Nuancierte Musik in Form von Gitarren-Instrumentals, bei denen auch die Feinheiten ausbalanciert sind. Schmitz spielt 6- und 7-saitige Nylonstring-Instrumente und pflegt einen überaus filigranen Stil, der auffallend ausgereift und zeitgemäß klingt. Stilistisch darf man hier den Begriff Crossover bemühen, die Musik zitiert die Klangsprache von Musikern wie Ralph Towner oder Pat Metheny und changiert zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik. Hier einige Beispiele im Video:

 

 

 

 


Online-Tipp: Andrew York – Singt & spielt Ukulele

+++27.04.20: Andrew York, hochkarätiger Klassik- und Crossover-Gitarrist und begnadeter Komponist von internationalem Rang, hat einen Song auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Mit Gesang und Ukulele. 'Not Alone' soll "a positive message for these times" sein. Hört rein!

 

 

Andrew ist kein abgehobener Musik-Akademiker, sondern kann auch ein echter Musikant sein. Das beweist nicht nur seine launische Ukulelen-Performance, sondern auch seine Version von 'Ain't No Sunshine' - in memoriam Bill Withers.

 

Andrew York in Höchstform als klassischer Gitarrist gefällig? Im folgenden Clip spielt er seine Komposition 'Emergence', gefilmt wurde das im Studio von AKUSTIK-GITARRE-Chefredakteur Andreas Schulz.

 


Workout #15: Picking-Patterns Teil 4

+++ 23.04.20: Peter Finger führt das Thema Picking-Patterns weiter, erklärt neue Patterns und Rhythmen. Schließlich lernt ihr das Traditional 'Freight Train' kennen. (aus AKUSTIK GITARRE 6-2015)

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking-Patterns Teil 4

 

 


Online-Tipp: GitarreHamburg – Die Online-Gitarrenklasse wächst

+++23.04.20: Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie hat GitarreHamburg damit begonnen, einen kostenlosen Online-Gitarrenkurs für alle Kinder einzurichten. Mittlerweile stehen alle Lektionen auf der Website www.gitarrehamburg.de bereit und werden auch schon eifrig genutzt. Der direkte Link zu den Lektionen des Kurses lautet: https://gitarrehamburg.de/konkret/lehrvideos/. Das dazugehörigen Noten-Material kann ganz einfach bei GitarreHamburg.de angefordert werden: fsjler_in ät gitarrehamburg.de .

 

 


Online-Tipp: Antoine Boyer

+++ 22.04.20: Wir möchten euch einen jungen französischen Gitarristen empfehlen, dessen Spiel nachhaltig beeindruckt: Antoine Boyer. Ursprünglich aus dem Gypsy-Jazz-Universum kommend, hat er seine Klangsprache extrem erweitert; spieltechnische Grenzen scheint es für diesen Musiker buchstäblich nicht zu geben. Dabei ist er kein "Wunderkind", sondern kann mit musikalischen Aussagen höchster Güte begeistern. Hört euch seine Solo-Version von 'Sound of Silence' an:

 

 

Inzwischen hat sich Antoine Boyer auch als Interpret Klassischer Musik einen Namen gemacht:

 


Workout #14: Minimalistische Songbegleitung à la Ed Sheeran

+++ 21.04.20: Ed Sheeran spielt und singt – und die ganze Welt tanzt dazu. Sheeran ist ein hervorragender Musiker und Songschreiber. Er spielt extrem wirksam und effizient Gitarre, ist ein Virtuose in Sachen Looper-Performance und ein großartiger Sänger. Wir schauen uns an, mit welchen Mitteln er den Song ‚What Do I Know’ begleitet. Mit geringstem Aufwand ganz viel Klang und Groove zu erzeugen - das ist hier das Motto. Dieser Workshop stammt aus dem ACOUSTIC PLAYER 2-2018. Den ACOUSTIC PLAYER könnt ihr hier bestellen, aktuell ist die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenfrei.

ACOUSTIC PLAYER bestellen.

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Minimalistische Songbegleitung à la Ed Sheeran

 

 

 


Tipp in eigener Sache: 25 Jahre AKUSTIK GITARRE

+++20.04.20: Die erste Ausgabe der AG erschien als Heft Nr. 4-94 zum Dezember 1994. Diese Ausgabe möchten wir gern digital mit euch teilen. Wer erleben und nachlesen will, wie die AG vor 25 Jahre einst startete, kann sich die Erstausgabe als PDF hier herunterladen:

https://tz-c.de/index.php/s/NcxBADSPwYBEMYE

 


Workout #13: Picking-Patterns Teil 3

+++20.04.20: Peter Finger führt das Thema Picking-Patterns weiter und zeigt euch, wie aus der Anzahl der vorgezogenen Töne in der Oberstimme sich der jeweils spezifische Groove ergibt. Ergebnis sind wichtige Basis-Patterns, die sich im Bewegungsablauf leicht voneinander unterscheiden und wichtig sind für alles sind, was mit Picking oder Liedbegleitung zu tun hat. (aus AKUSTIK GITARRE 5-2015)


Schwierigkeitsgrad: einfach

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking-Patterns Teil 3

 

 


Online-Tipp: Werner Acker & Ignaz Netzer: Stay@Home Blues-Konzert

+++ 15.04.20: Das Duo Werner Acker & Ignaz Netzer lässt uns an einem bluesigen Online-Konzert teilhaben. Das schreiben die Musiker dazu: "Auch für uns Musiker ist das nicht gerade eine einfache Zeit, lieben wir es doch, für unser Publikum zu spielen. So kamen wir auf die Idee eines spontanen Konzertes ohne Publikum unter dem Motto Stay@home-Blues." Die beiden Musiker rufen dazu auf, an das gemeinnützige Kinderprojekt stiftungkleinehelden.de zu spenden.

Weitere Info: www.werner-acker.de | www.ignaznetzer.de

 

 


Workout #12: 'The Lark in the Morning'

+++ 14.04.20: Heute empfehlen wir euch eine irische Melodie, die trübe Gedanken vertreibt. In lockerem 6/8-Takt beschreibt dieses Lied ein junges Bauernpaar, wie es sich eine kleine Auszeit im Heu nimmt. Neun Monate später hält der stolze Vater ein Baby auf dem Knie und in einer Hand „a jug of good strong porter“. Ein fröhlicher Prost auf das Leben und eine eingängige Melodie zugleich. (aus AKUSTIK GITARRE 4-2013)


Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: The Lark in the Morning

 

 


Online-Tipp: Chris Kramer - 'Corona Roads'

++++ 13.04.20: Chris Kramer veröffentlicht mit seinem Beatbox-Trio einen Song auf YouTube. Das schreibt der Harp-Spieler dazu: "Wenn einem die Worte fehlen, um das auszudrücken was uns zutiefst berührt, ist Musik der einzige Weg, um genau das zu versuchen. Anbei mein Versuch. Alle Einnahmen die ich durch „Corona Roads“ generiere, gehen an die weltweit agierende Organisation Ärzte ohne Grenzen."

 

 


Workout #11: Kreative Songbegleitung in DADGAD

+++ 12.04.20: Übefutter für Singer-Songwriter und Strummer! Um die Klangfarben des DADGAD-Tunings in der Strumming-Begleitfunktion auszuloten, schauen wir uns ein Beispiel im Stil von Joni Mitchell an. Verblüffend, wie wir uns in DADGAD dem typischen Joni-Sound annähern können. Unser Workshop-Tune orientiert sich an ihrem Song ‚Night Ride Home‘, zu finden auf der gleichnamigen CD aus dem Jahr 1991. (aus AKUSTIK GITARRE 4-2010)


Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Kreative Songbegleitung in DADGAD

 

 


Online-Tipp: Otto Waalkes - Ein Ostfriese allein zuhause

+++ 11.04.2020: Otto Waalkes, der vielleicht bekannteste friesische Mitbürger Deutschlands, vertreibt sich die Zeit zuhause. Er redet viel mit sich selbst, als Ausgleichssport betreibt er intensiv Ostfriesen-Yoga: Aufstehen, hinsetzen, fertig. Aber: Otto kann auch Gitarre. Auf seinem YouTube-Kanal postet er gerade regelmäßig kleine feine Clips, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Nie war sein Vollwert-Klamauk so wichtig wie heute, daher jeden Tag ein Häppchen von "OTTO - Alleen to Huus". Hier zwei Beispiele:

 

 

 


Workout #10: Picking Patterns Teil 2 mit Peter Finger

++++ 09.04.2020: Peter Finger zeigt euch im Video ein Picking-Pattern, das häufig und in verschiedenen Stilistiken angewandt wird. Das Pattern ist ausbaufähig, zunächst muss aber der Bewegungsablauf verinnerlicht werden. Prinzip dieses Pickings: Ein Bass, der in konstanten Notenwerten durchläuft und das Fundament bildet; dazu kommt eine Oberstimme, die für den entsprechenden Groove sorgt, indem die Töne entweder gleichzeitig mit dem Bass oder versetzt gespielt werden. (aus AKUSTIK GITARRE 4-2015)


Schwierigkeitsgrad: einfach

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking Patterns 2

 

 


Workout #9: Play like James Taylor

+++ 08.04.20: In der kommenden Ausgabe 4-2020 der AKUSTIK GITARRE (erscheint am 29. Mai 2020, nicht verpassen!) wird James Taylor unser Titelheld sein. Marcel Anders konnte ihn für die AG interviewen und zur neuen CD 'American Standard' befragen. Diese CD legen wir euch ans Herz - und natürlich unsere Story dazu inkl. Workshop zum Nachspielen sowie die gesamte kommende Ausgabe 4-2020 der AG. Empfehlung: Auf James Taylors Website findet ihr eine Reihe von frei zugänglichen Gitarrenlektionen, in denen der Meister der geschmackvollen Fingerstyle-Songbegleitung seinen Stil vorstellt und erklärt.

Hier geht es direkt zu den Videos: www.jamestaylor.com/guitar-lessons

 

 


Online-Tipp: Maneli Jamal - Harmonic Slap

+++ 07.04.20: In diesem Video demonstriert der preisgekrönte Fingerstyle-Gitarrist und Elixir-Endorser Maneli Jamal, wie man einen doppelten Harmonic Slap mit den Fingern der rechten Hand ausführt. Diese Fingerstyle-Technik erzeugt einen treibenden Groove und schwebende Flageolets.

Download der Tabulatur: https://bit.ly/37wtiNI

 

 


Workout #8: Uli Hoffmeier - Jazz-Rhythmusgitarre

+++ 06.04.20: Uli Hoffmeier ist in Deutschland der wohl kenntnisreichste Gitarrist, wenn es um traditionellen Jazz und Swing geht. Uli erklärt die Akkordfolge der "Rhythm Changes", eine im Jazz oft gespielte Akkordfolge. Ihr lernt authentisch klingende Three-Note-Voicings kennen und insbesondere die dazu passende Spielweise der Anschlaghand, die später im Workshop nochmals differenziert wird. Nicht nur für Jazzgitarristen interessant! Dieser Beitrag wurde im ACOUSTIC PLAYER 1-2016 veröffentlicht. Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg mit diesem Workshop.

Von Uli Hoffmeier ist bei Acoustic Music das Buch inkl. DVD 'Stompin Guitar' erschienen, das sich intensiv mit dem Thema traditionelle Rhythmusgitarre beschäftigt. Empfehlenswert!

'Stompin Guitar': https://t1p.de/p4wz

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: Jazz-Rhythmusgitarre

Hier findet ihr die Griffdiagramme: Griffdiagramme

 

 


Online-Tipp: Bad Temper Joe - 'Flyin'

+++ 05.04.20: Nun hat er wirklich Grund, schlecht gelaunt zu sein! Bad Temper Joe, Bluesgitarrist aus deutschen Landen, hat gelernt, seine notorisch miese Laune zu wunderbar bluesigen Tönen werden zu lassen. Beim Hören werdet ihr merken: Von schlechter Laune keine Spur. Im Gegenteil: So authentisch spielen hierzulande nur wenige den Blues. Enjoy!

 

 


Online-Tipp: Pohlmann - 'Besonnen'

+++ 04.04.20: Pohlmann meldet sich mit einem Akustik-Video seines Songs 'Besonnen'. Hörenswert! Das meint der Singer/Songwriter dazu: "Einige von euch kennen meinen neuen Song 'Besonnen' schon von den Januar Shows. Es ist schon krass, wie sehr die erste Strophe gerade passt: Bleiben wir besonnen, wenn der Regen fällt, bleiben wir besonnen, wenn der Nebel sich in das Sichtfeld stellt. Bleiben wir besonnen hinter den Jalousien, hinter den Kulissen wo man uns nicht sieht."

 

 


Workout #7: Fingerstyle - "I'm Going Home" von Allan Taylor

+++ 03.04.2020: Ian Melrose zeigt einen Teil des Songs ‚I’m Going Home’Songs von Allan Taylor. Dazu müsst ihr eure Gitarre ins Open-G-Tuning versetzen: Die Saiten werden von tief nach hoch so gestimmt: DGDGHD; außerdem setzen wir einen Capo in den vierten Bund. Diese Musik ist ein tolles Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln eine schöne Melodie aus einem Picking-Muster herausarbeitet – mit Dynamik und gezielter Betonung über einen entspannten Groove, getragen vom Wechselbass mit dem Daumen. (aus AKUSTIK GITARRE 1-2016)

Schwierigkeitsgrad: leicht fortgeschritten

Hier findet ihr die Noten dazu: "I'm Going Home" von Allan Taylor

 

 


Online-Tipp: D’Addario Artists Concert

+++ 02.04.20: Unbedingt hörenswert: Am 15. März feierte das gemeinsame Projekt „D’Addario Artists Concert“ von Siccas Guitars und D’Addario auf dem YouTube-Kanal des Meistergitarrenhändlers seine Weltpremiere. Im Rahmen der Markteinführung der neuen D’Addario XT-Saiten präsentierten die klassischen Gitarristen Andrea De Vitis, Tatyana Ryzhkova und Julia Lange ihr Können in einer exklusiven Konzertreihe, die in Zusammenarbeit von Siccas Guitars und D’Addario entsteht. Dabei spielten die Künstler eigens ausgewählte Stücke auf den innovativen Saiten des größten Herstellers von Musikinstrumentenzubehör. Gedreht wurde in Karlsruhe bei Siccas Guitars. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Meistergitarren, Akustikgitarren sowie historische Gitarren aus der ganzen Welt – das Motto: „The world’s finest guitars in one place“.

 

 


Workout #6: Play like Raul Mídon

+++ 01.04.20: Mit Raul Mídon haben wir in Ausgabe 3-2013 ein Fachgespräch geführt, das durch einen Workshop ergänzt wird. Raul ist als Gitarrist bekannt vor allem für seine perkussiven Eskapaden. Verblüffend, wie der blinde Musiker es schafft, virtuos zu tappen und zu klopfen – und dabei noch komplexe Melodien zu singen. Die musikalischen Beispiele dieses Workshops kann man allerdings ganz normal spielen, mit einem Akkord-Repertoire der jazzigen Kategorie und etwas Erfahrung mit der Fingerstyle-Spielweise. Ihr lernt Begleitungen im Stil zweier Songs von Raul Mídon. Beispiel 1 wird mit einem einfachen Picking-Muster gestaltet, für das zweite Beispiel müsst ihr zwischen Fingerpicking und Strumming (mit den Fingern) wechseln. Mit Hilfe unseres Videos sollte das Nachspielen kein großes Problem sein. Viel Erfolg! (aus AKUSTIK GITARRE 3-2013)

Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll

Hier findet ihr die Noten & Jamtracks dazu: Play like Raul Mídon

 

 


Online-Tipp: Judith Beckedorf - 'Mother'

+++ 31.03.20: Judith Beckedorf, Gitarristin mit Wahlheimat Dresden, ging auf der Suche nach einer eigenen musikalischen Sprache nach Nashville, Tennessee, wo sie inspiriert von amerikanischer Folk Musik ihre Liebe für das Songwriting entdeckte. Auf ihrem Album “Behind The Blue Sea” suchen sich Gedanken und folkige Melodien ihren Platz zwischen knackigen Grooves und anmutigen Balladen. Die Gitarristin gibt Solokonzerte und tourt regelmäßig mit ihrem progressive Folk/ Americana Trio “Standard Crow Behavior”; in Nashville rief sie die Konzertreihe “International Guitar Nights” ins Leben, mit der Holländerin Karlijn Langendijk und Vivek Advani aus Indien gründete sie “MusiSHEans”, ein Netzwerk zur Förderung von Musikerinnen.

 

 


Online-Tipp: Das Gitarre & Bass Hometraining

Hometraining bei GITARRE & BASS
Hometraining bei GITARRE & BASS

+++ 31.03.20: Du musst zuhause bleiben? Konzerte fallen flach? Lass keine Langeweile aufkommen und mache das Beste daraus! Die Kollegen von Gitarre & Bass animieren dich zum Hometraining. Klick dich durch die beliebtesten Workshops der letzten Jahre - egal ob Shredding, Blues, Singer Songwriter, Gehörbildung oder Ukulele:
www.gitarrebass.de/hometraining

 


Workout #5: 'House of the Rising Sun' (arrangiert von Markus Schlesinger)

+++ 30.03.20: Der österreichische Fingerstyle-Gitarrist Markus Schlesinger stellt eine gut zu spielende Fingerstyle-Version von ‚House of the Rising Sun‘ vor – einer der vielleicht bekanntesten und meistgespielten Titel überhaupt. In diesem Arrangement kommt ein typisches Fingerpicking-Pattern zur Anwendung, die Melodie ist integriert, mit abgedämpften Bass-Saiten bringt man das Ganze zum Grooven. Markus hat einen erweiterten Wechselbass und interessante Akkordvariationen eingebaut. Ergebnis: Eine schöne Version dieses Klassikers und eine willkommene Bereicherung eures Repertoires. Das Arrangement kann man solistisch spielen, aber auch als Begleitung benutzen, etwa im Duo mit Gesang oder einer zweiten Gitarre. (aus AKUSTIK GITARRE 4-2013)

Schwierigkeitsgrad: mittel

Hier findet ihr die Noten dazu: House of the Rising Sun

 

 


Online-Tipp: Attila Vural live

+++ 29.03.20: Der Schweizer Gitarrist Attila Vural teilt auf YouTube ein frisch aufgenommenes 'Social Distance Concert'. Enjoy!

 


Workout #4: Strumming im 6/8-Takt

+++ 27.03.20: Diesmal geht es um Strumming-Rhythmen im 6/8-Takt. Wer noch nicht so viel Erfahrung hat und sich im normalen 4/4-Takt wohlfühlt, muss beim 6/8-Takt sein metrisches Gefühl etwas umstellen. Dabei helfen die Rhythmen und Akkordfolgen bekannter Songs, die wir für euch zusammengestellt haben. Im Video seht ihr, wie das gespielt und gezählt wird, jedes Musikbeispiel wird ganz langsam gespielt und ausführlich erklärt, danach hört ihr es noch einmal im Original-Feeling. (aus AKUSTIK GITARRE 1-2015)

Schwierigkeitsgrad: einfach

Hier findet ihr die Noten dazu: Strumming im 6/8-Takt

 

 


Workout #3: Picking Patterns - Der Einstieg

+++ 26.03.20: Mit diesem Workshop begann eine Workshop-Reihe von Peter Finger zum Thema Picking Patterns. Es geht hier um die absoluten Basics. Mitspielen kann buchstäblich jeder, der schon einmal eine Gitarre in der Hand hatte. (aus AKUSTIK GITARRE 2-2015)

Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Hier findet ihr die Noten dazu: Picking Patterns - Der Einstieg

 

 


Workout #2: Einfache Strumming-Patterns

+++ 25.03.20: Erfolgreiche Songs zeichnen sich oft durch eine einfache Begleitung aus, bei der stiltypischen Akkordfolgen mit bewährten Strumming-Patterns kombiniert sind. Wir haben einige Klassiker für euch ausgesucht und notiert, darunter Beispiele im Stil von Tracy Chapman, CCR oder Pink Floyd. (aus AKUSTIK GITARRE 1-2014)

Schwierigkeitsgrad: einfach

Hier findet ihr die Noten dazu: Einfache Strumming-Patterns

 

 


Workout #1: Fingerpicking Shuffle in Drop-D

+++ 24.03.20: Peter Finger zeigt euch einen Shuffle-Rhythmus, perfekt für treibende Grooves. In der Drop-D Stimmung kann man viele Leersaiten benutzen, wichtig für diesen Groove sind die Pull-Offs. Peter zeigt euch Grooves und Ideen für D, G und A, so dass ihr mit diesem Material eine Bluesform in D oder beliebige andere Songstrukturen basteln könnt. Dieser Shuffle-Groove klingt sehr gut sowohl langsam als auch in flottem Tempo. Probiert es aus! (aus AKUSTIK GITARRE 1-2014)

Schwierigkeitsgrad: mittel

Hier findet ihr die Noten dazu: Fingerpicking Shuffle in Drop-D